Affectiv Archive
  • Zum SFB
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Projektbiographien
  • Timeline
  • Glossar
  • Index
    • Alle
    • Personen
    • partner
    • Orte
Suche

Suche in Affective Archive

Projektbiographien des SFB 1171


The Grumpy Philosophers Bar

Eine Affective Novel des Teilprojektes D09: Emotionsrepertoires im Wandel

Abbildung: © Jens Nordmann

Zum Projekt

Bevor Sie als interessierte lesende Person in die Graphic Novel zur Projektbiographie des philosophischen Teilprojektes D09 (ehemals B05) „Emotionsrepertoires im Wandel (I–III)“ eintauchen und vor allem etwas mehr über die erarbeiteten grundlegenden Begriffe und Konzepte lernen, möchten wir Ihnen etwas über das Projekt und seine zentralen Mitarbeitenden erzählen.

Das Teilprojekt ist eines der wenigen, welches alle drei Laufzeiten des Sonderforschungsbereichs durchläuft. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Slaby hat sich das Team in allen drei Phasen immer wieder neu gebildet und jede forschende Person hat mit ihrem besonderen Blick den Verlauf geprägt.

Der Fokus des Projekts lag zu Beginn auf der „Theorie affektiver Relationalität und Transformativität“ sowie der „Begriffs- und Theorieentwicklung“. Damit wurde das in der Philosophie gängige Verständnis von Emotionen und Affektivität begrifflich und theoretisch erweitert und greifbarer gemacht. In den ersten beiden Laufzeiten war das Teilprojekt wesentlich daran beteiligt, die für einen interdisziplinären Forschungsverbund so wichtige gemeinsame Sprache über diese Theorie- und Begriffsarbeit zu entwickeln. In der dritten Laufzeit konzentriert sich die Arbeit auf die „Dynamiken des Ungefühlten“, insbesondere im Kontext der ökologischen Katastrophen und der strukturellen und historischen Bedingungen, die in der Kolonialisierung begründet liegen.

Das Team

Durch einen Klick auf die Fotos werden kurze Informationen zu den dargestellten Wissenschaftler*innen angezeigt.

Dr. Fabian Bernhardt

Ist Philosoph, Ethnologe und Literaturwissenschaftler mit Schwerpunkten u.a. in Affekttheorie, kritischer Phänomenologie, Emotionen und Gerechtigkeit. Er war im Teilprojekt B05 und ist aktuell als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt R des SFB 1171 tätig.

Zum Profil

Jandra Böttger

Ist Kunstwissenschaftlerin und (Medien)Philosophin und seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt D09 (vormals B05). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik, politische Philosophie und Zeitgeschichte. Sie promoviert zur Rolle der Imagination für politisches Handeln der 1960er Jahre.

Zum Profil

Dr. Henrike Kohpeiß

Ist Theaterwissenschaftlerin und Philosophin und seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt D09 (vormals B05). Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Kritische Theorie, Black Studies, Affekttheorie und Feministische Philosophie.

Zum Profil

Prof. Dr. Rainer Mühlhoff

War in der ersten Laufzeit des SFB 1171 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt B05. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikphilosophie, Medienwissenschaft und Ethik der digitalen Gesellschaft. Seit 2021 ist er Professor am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück.

Zum Profil

Prof. Dr. Jan Slaby

Ist Professor am Institut für Philosophie der FU Berlin und seit 2015 Projektleiter des Teilprojektes D09 (vormals B05) des SFB 1171. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Philosophie der Emotionen/Affektivität sowie Phänomenologie.

Zum Profil

Die Bilder wurden durch den SFB 1171 bereitgestellt.

Affective Novel

Durch einen Klick auf die Galerie öffnen Sie den Vollbildmodus und können zusätzlich in die Bilder hineinzoomen. Die Illustrationen der Affective Novel entstanden in enger Zusammenarbeit mit Jens Nordmann.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

Illustrationen: © Jens Nordmann

Was bleibt?

Nicht nur Forschende fragen sich nach Beendigung eines Projektes, in das sie über Jahre hinweg viel Zeit, Herzblut und Anstrengungen investiert haben, was am Ende bleibt. Auf persönlicher Ebene sind es Erinnerungen und das Bewusstsein, mit mehr Erfahrungen und Wissen in das nächste Vorhaben zu starten. Ganz nüchtern betrachtet sind es natürlich die Erkenntnisse, die mit der Welt geteilt werden können.

An dieser Stelle finden die interessierten Lesenden eine Auswahl an wichtigen Publikationen sowie Hinweise zu relevanten Aktivitäten und Formaten des Projektes.

Publikationen (Auswahl)

Bernhardt, Fabian (2021): Rache. Über einen blinden Fleck der Moderne. Berlin: Matthes & Seitz, https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/rache.html

Bernhardt, Fabian; Slaby, Jan (2022): On being stuck: the pandemic crisis as affective stasis. In: Phenomenology and the Cognitive Sciences, Volume 22, pages 1145–1162, (2023), https://doi.org/10.1007/s11097-022-09855-1

Churcher, Millicent, Calkins, Sandra; Böttger, Jandra, Slaby, Jan (2023): The Many Lives of Institutions: A Framework for Studying Institutional Affect. In: Churcher, Millicent; Calkins, Sandra; Böttger, Jandra; Slaby, Jan (Hrsg.): Affect, Power, Institutions. London/ New York: Routledge

Kohpeiß, Henrike (2023): Bürgerliche Kälte – Affekt und koloniale Subjektivität. Philosophie und Kritik. Frankfurt / New York: Campus Verlag, 2023

Mühlhoff, Rainer (2018): Affekte der Wahrheit. Über autoritäre Sensitivitäten von der Aufklärung bis 4Chan, Trump und der Alt-Right. In: Behemoth – A Journal on Civilisation, 11(2), 74-95, https://doi.org/10.6094/behemoth.2018.11.2.989

Slaby, Jan; Mühlhoff, Rainer; Wüschner, Philipp (2017): Affective Arrangements. Emotion Review, 11(1), 3-12, https://doi.org/10.1177/1754073917722214

Slaby, Jan; Mühlhoff, Rainer; Wüschner, Philipp (2019): Concepts as Methodology. A Plea for Arrangement Thinking in the Study of Affect. In: Kahl, Antje (Hrsg.) Analyzing Affective Societies. London/ New York: Routledge, S. 27-42, https://www.taylorfrancis.com/books/e/9780429424366/chapters/10.4324/9780429424366-2

Slaby, Jan; Scheve, Christian von (Hrsg.) (2019): Affective Societies. Key Concepts. London/ New York: Routledge, https://www.taylorfrancis.com/books/e/9781351039260

Slaby, Jan (2024): Habits of affluence: unfeeling, enactivism and the ecological crisis of capitalism. In: Mind & Society, Volume 24, 165–186, (2025), https://doi.org/10.1007/s11097-022-09855-1

Die vollständigen Publikationslisten für die erste und zweite Laufzeit finden Sie hier und für die dritte Laufzeit hier.

Relevante Aktivitäten und Formate

  • Rache als blinder Fleck der Moderne. Interview mit Fabian Bernhardt in der Zeitschrift „bref“ (Nr. 4, 2025)
  • Cynthia Fleury im Interview mit Fabian Bernhardt, 2024, https://www.philomag.de/artikel/cynthia-fleury-die-sublimierung-des-ressentiments-gelingt-uns-immer-weniger
  • Wolfgang Merkel, Jan Slaby & Stephanie Rohde über eine Gefährdung der Demokratie durch mangelnde Anteilnahme, Dlf Kultur, 2023, https://www.deutschlandfunkkultur.de/gefuehle-und-politik-gefaehrdet-mangelnde-anteilnahme-die-demokratie-dlf-kultur-5cc2b19c-100.html
  • „Bürgerliche Kälte“ statt solidarischer Wärme, Audiointerview mit Henrike Kohpeiß, 2023, https://www.deutschlandfunkkultur.de/europaeische-asylpolitik-buergerliche-kaelte-statt-solidarische-waerme-dlf-kultur-5ae47861-100.html

    Zitierweise

    PB 2: The Grumpy Philosophers Bar – An Affective Novel, In: Projektbiographien des SFB 1171 URL: https://projektbiographien.sfb-affective-societies.de

    ArtikeltypGraphic Novel
    SpracheDeutsch
    Creative Commons LizenztypAttribution ShareAlike CC BY-SA (4.0)